Motivation und Kommunikation

Patienten mit uneindeutiger, hoch ambivalenter Motivation und widersprüchlichem Verhalten treiben Behandlungsteams oft „auf die Palme“.
Geringes Problembewusstsein, mangelndes Krankheitsverständnis sowie die oft fehlende Motivation zur Annahme von Hilfen machen eine der Verfassung der Patienten angemessene Motivationsarbeit nötig.
Motivierende Gesprächsstrategien verstehen Veränderungen als einen dynamischen Prozess, der in verschiedenen Stadien verläuft, auf die die jeweiligen Interventionen abgestimmt sein sollten.
Eine zentrale Voraussetzung dafür ist es, sich von moralischen Bewertungen und Vorwurfshaltungen zu verabschieden und eine gemeinsam verantwortete Übereinkunft über den Inhalt der Therapie zu treffen.
Diese gemeinsame Behandlungsplanung, im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung, stellt Behandler und Behandlungsteam vor Herausforderungen.

In dieser Fortbildung werden das grundlegende Konzept und Verständnis der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick vermittelt sowie mögliche Interventionen vorgestellt und erprobt.

Kontaktdaten zu den Instituten, Akademien oder Veranstaltern und Details zu den Fortbildungen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Eine detaillierte Ausschreibung dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Weitere Themen

Zu folgenden Themen können Fortbildungen gebucht werden:

  • Kohärenz – Gesund bleiben in schwierigen Zeiten
  • Umgang mit Macht
  • Krisenintervention
  • Gewalt ist die Sprache der Verzweiflung
  • Kinder aus suchtbelasteten Systemen
  • Berufsfeld Psychiatrie im höheren Lebensalter
  • Sucht und Prävention im Kontext der Jugendhilfe

Kontaktdaten zu den Instituten, Akademien oder Veranstaltern und Details zu den Fortbildungen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Eine detaillierte Ausschreibung dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Identität und Drogenabhängigkeit

 „Warum man nicht einfach aus seiner Haut kann“
– Identitätsprozesse bei drogenabhängigen Menschen

Identitätsprozesse werden in der Behandlung und Betreuung von drogenabhängigen Menschen vielfach zu wenig beachtet.
Dabei ist die Betreuung und Behandlung drogenabhängiger Menschen immer auch Arbeit an der Identität. Das „Herauswachsen aus der Sucht“ sowie die Veränderung von Konsummustern erfordern umfassende Veränderungsprozesse der Identität.
Dabei sind Grenzen des Identitätswandels zu berücksichtigen.

Die Identitätsentwicklung drogenabhängiger Menschen sowie Prozesse der Fremd- und Selbstzuschreibungen sind verstärkt zu beachten, will man positive Entwicklungsverläufe fördern und die Behandlungs- und Betreuungspraxis optimieren.

Auf der Grundlage der Identitätstherapie der Integrativen Therapie werden Aspekte wie „das Konzept der 5 Säulen der Identität“, die Entwicklung persönlicher und sozialer Identität, Vorbilder, Rollenübernahmen, Anerkennung, An- und Abgrenzungsprozesse, Lebensräume und Lebensstile, life-style und life-style-communities sowie die Ausprägung von Delinquenz betrachtet und auf Ihre Bedeutung für die Betreuung und Behandlung drogenabhängiger Menschen hin untersucht.
Vor dem Hintergrund der jeweiligen Berufspraxis der Teilnehmer werden die erarbeiteten Erkenntnisse genutzt, um Anregungen für zukünftige Interventionen zu gewinnen und um – unter Einsatz praxisrelevanter Methoden – neue Impulse in die Gruppen- und Einzelarbeit zu geben.

Kontaktdaten zu den Instituten, Akademien oder Veranstaltern und Details zu den Fortbildungen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Eine detaillierte Ausschreibung dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Zertifikatskurs „Abhängigkeitserkrankungen“

Die Gestaltung einer geeigneten soziotherapeutischen Umgebung, die Behandlung, Betreuung und Pflege von suchtkranken oder suchtgefährdeten Menschen, stellen die MitarbeiterInnen vor besondere Herausforderungen.

Das Curriculum zum Zertifikatskurs „Abhängigkeitserkrankungen“ wurde von meiner Kollegin Frau Brigitte Münzel (www.brigittemuenzel.de) und mir entwickelt und bietet eine grundlegende Qualifizierungsmaßnahme für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, die in der Versorgung und Behandlung von suchtkranken bzw. suchtgefährdeten Menschen tätig sind.
Die Weiterbildung umfasst 8-10 Ausbildungstage, die sich in 4-5 zweitägige Fortbildungsmodule auffächern.

Die Weiterbildung ist für Einzelpersonen ausgeschrieben. Sie wird aber auch für ganze Teams aus einer Einrichtung angeboten, um eine Gesamtqualifizierung zu gewährleisten. In diesem Fall kann sich nach der Qualifizierungsmaßnahme auf Wunsch eine längerfristige begleitende Supervisionsphase anschließen.

Ziele und Inhalte der Weiterbildung
Übergeordnetes Ziel der Weiterbildung ist die umfassende Vermittlung der speziellen Kenntnisse und Kompetenzen zum professionellen Umgang mit suchtkranken oder suchtgefährdeten Menschen.

Dabei lassen sich die Ziele der Weiterbildung verschiedenen Kompetenzfeldern zuordnen:

  • Fachkompetenz : Wissenserweiterung/ Sachbildung
  • Sozialkompetenz: Verständniserweiterung / Affektbildung
  • Klinische Kompetenz: Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz
  • Methodenkompetenz: Gruppenleitung/ Erweiterung und Umsetzung von Methodenwissen
  • Selbstkompetenz: Erhöhung von Motivation und Arbeitszufriedenheit

Die Weiterbildung behandelt:

  • die Vermittlung suchtspezifischen Wissens auf dem neuesten Stand
  • eine fundierte Reflexion des Arbeitsalltags und des Behandlungsangebots
  • methodisches Grundwissen für die Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und ggfs. Gruppenleitung
  • eine berufsbezogene Selbsterfahrung

Einzelne Themenfelder werden von den Dozenten mit den jeweiligen Auftraggebern und den Teilnehmenden angesprochen.

Die Ausschreibung zu diesem Zertifikatskurs findet sich im Kursbuch der Rhein-Mosel-Akademie Andernach (www.rhein-mosel-akademie.de).

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Das detaillierte Ausbildungscurriculum dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Psychisch kranke Menschen und substanzgebundene Störungen

Diagnose, Motivation, Interventionen

Psychisch kranke Menschen sind häufig mehrfach beeinträchtigt und fallen zunehmend durch begleitende alkoholbezogene Probleme bzw. Medikamenten- oder Drogenmissbrauch auf.
Um ihnen gerecht zu werden, bedarf es einer guten Diagnostik der Suchtmittelprobleme, einer Einordnung hinsichtlich der Funktion des Konsums und auch einer Einschätzung hinsichtlich einer potenziellen Abhängigkeitsentwicklung.
Aufgrund von z.T. geringem Problembewusstsein und Krankheitsverständnis sowie fehlender Motivation zur Annahme von Hilfestellungen bedarf es vielfach einer intensiven, der Verfassung des Patienten angemessenen, Motivationsarbeit. Dabei sollte das Bedingungsgefüge zwischen psychischer Erkrankung und Suchtmittelkonsum bzw. -missbrauch beachtet werden.

In der Fortbildung werden die Grundlagen, theoretischen Hintergründe und Instrumente für eine angemessene Diagnostik vermittelt. Unter Beachtung der Ressourcen und Einschränkungen der Patienten werden Handlungsstrategien, Interventionsmöglichkeiten und mögliche Behandlungsoptionen erarbeitet.

Kontaktdaten zu den Instituten, Akademien oder Veranstaltern und Details zu den Fortbildungen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Eine detaillierte Ausschreibung dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Beratung & Supervision

Auf der Basis meiner langjährigen Erfahrungen in der Suchtkrankenhilfe und speziell in der Arbeit mit drogenabhängigen Menschen biete ich für multiprofessionelle Teams und Einzelpersonen, die mit suchtkranken oder suchtgefährdeten Menschen arbeiten, kurzzeitorientierte oder kontinuierliche Beratung und Supervision an.
 
Dabei kann es sich um Fachkräfte / Teams aus der ambulanten, teilstationären oder stationären Drogen- und Suchthilfe, der Suchtmedizin, der Forensischen Psychiatrie, der Jugendhilfe sowie angrenzenden Arbeitsfeldern wie dem Justizvollzug oder Pflegeeinrichtungen handeln.

Teamqualifizierungen

Fachweiterbildung „Sucht“ für multiprofessionelle Teams

Die Fachweiterbildung „Sucht“ für multiprofessionelle Teams wird von Frau Brigitte Münzel (www.brigittemuenzel.de) und mir seit dem Jahr 2000 durchgeführt, evaluiert und beständig praxisorientiert weiterentwickelt.
Seit dem Jahr 2003 wird die Fachweiterbildung an der Rhein-Mosel-Akademie des Landeskrankenhauses Andernach regelmäßig durchgeführt.
Sie richtet sich an multiprofessionelle Teams (Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Pflegefachkräfte) einer Station oder einer Einrichtung in der Versorgung und Behandlung von suchtkranken Menschen.

Die Fachweiterbildung wurde in den letzten Jahren mit verschiedenen Stationsteams der Rhein-Mosel-Fachkliniken in Andernach, Teams der Forensischen Psychiatrie „Nette Gut“ in Weissenthurm sowie mit Teams des Bürgermeister-Gräf-Hauses Frankfurt aus dem Bereich der Altenpflege durchgeführt.

Diese Qualifizierungsmaßnahme zielt darauf, unter Beteiligung aller Berufsgruppen gemeinsam weitere Kompetenzen zu erwerben, Perspektiven auszutauschen, die individuellen Potenziale aller Teammitglieder zu nutzen und das Zusammenspiel in der Behandlung zu optimieren, um so den gestiegenen Anforderungen in diesem Arbeitsfeld angemessen begegnen zu können und letztendlich auch die Mitarbeitenden vor dauerhaften Überforderungen und damit verbundenen Krankheitsrisiken zu schützen.

Die Ziele der Weiterbildung lassen sich verschiedenen Kompetenzfeldern zuordnen:

  • Fachkompetenz : Wissenserweiterung/ Sachbildung
  • Sozialkompetenz: Verständniserweiterung / Affektbildung
  • Klinische Kompetenz: Erweiterung beruflicher Handlungskompetenz
  • Methodenkompetenz: Gruppenleitung/ Erweiterung und Umsetzung von Methodenwissen
  • Selbstkompetenz: Erhöhung von Motivation und Arbeitszufriedenheit
    Teamkompetenz
  • Konzeptionelle Kompetenz
  • Die Fachweiterbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Das detaillierte Curriculum mit den Zielen, Kompetenzfeldern, Methoden und Inhalten wird Ihnen von uns gerne auf Wunsch zugesandt.

Teambildungsprozesse und die Überprüfung und ggf. Modifizierung einzelner Behandlungselemente sowie des Behandlungskonzeptes werden im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme berücksichtigt und gefördert. Die Qualifizierung findet in der Regel in sechs aufeinander aufbauenden Modulen von jeweils zwei Tagen statt und wird inhaltlich den in einem Vorgespräch genannten Anforderungen des konkreten Arbeitsfeldes und Ihren Wünschen und Vorstellungen angepasst. Die Termine werden individuell mit dem Auftraggeber vereinbart. Die Ausschreibung zu dieser Fachweiterbildung findet sich im Kursbuch der Rhein-Mosel-Akademie Andernach (www.rhein-mosel-akademie.de).

Die Fachweiterbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Das detaillierte Curriculum mit den Zielen, Kompetenzfeldern, Methoden und Inhalten wird Ihnen von uns gerne auf Wunsch zugesandt.

Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit

Basis- und Aufbaukurs


Achtung! Formatänderung der Fortbildungen seit 2020

Die Vermittlung des Trainingsprogramms zur Rückfallprophylaxe 2020 hat mit der Erweiterung ein neues Format erfahren.
Die Mitarbeiterqualifizierungen zum RPT werden aufgrund der guten Erfahrungen in 2021 auch zukünftig in einem dreitägigen Basiskurs und einem zweitägigen Aufbaukurs durchgeführt.
Dies ermöglicht die intensive Auseinandersetzung mit den umfangreichen Inhalten.
Zudem wird es den Kolleginnen und Kollegen, die mit dem bisherigen Trainingsprogramm vertraut sind bzw. dieses anwenden, möglich, durch den zweitägigen Aufbaukurs die Neuerungen und Erweiterungen vermittelt zu bekommen und so ein „Upgrade“ zu erhalten.

RPT Basis-Kurs


Rückfälle gehören häufig zu den Ausstiegsverläufen aus einer Drogenabhängigkeit.
Drogenabhängige Menschen sollten im Prozess des „Herauswachsens aus der Sucht“ mit Rückfällen rechnen und diese als Teil ihrer Erkrankung und als Entwicklungschance verstehen. In den Betreuungs- und Behandlungskonzepten sollte deshalb das Rückfallgeschehen systematisch aufgegriffen werden.
In dieser Fortbildung wird das 2020 aktualisierte und erweiterte, im Hogrefe-Verlag veröffentlichte, Rückfallprophylaxetraining für drogenabhängige Menschen in seinen Grundzügen vermittelt. Es kann in Gruppen- als auch Einzelsettings angewandt werden kann und ist speziell für drogenabhängige Menschen konzipiert, wobei Übergänge zu suchtkranken Menschen insgesamt bestehen. Es zeichnet sich durch ein systematisches Vorgehen, einen psychoedukativen Ansatz sowie die Schwerpunkte Rückfallvermeidung und Rückfallmanagement aus.
Die dreitägige Fortbildung wendet sich an Fachkräfte, die sich mit den Grundzügen des RPT vertraut machen und das Programm in der Praxis anwenden wollen. Das Programm ist sowohl in ambulante als auch (teil-) stationäre Betreuungs- und Behandlungskonzepte integrierbar und hat u.a. zum Ziel, drogenabhängigen Menschen Hilfen zur Vermeidung und zum Umgang mit Rückfällen bereitzustellen und sie zu Experten ihrer Erkrankung zu machen.

Inhalte
Neben der Vermittlung von Rückfalldefinitionen, Rückfalltheorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Rückfallforschung werden die zentralen Fragen und Aspekte zum Rückfallgeschehen bei drogenabhängigen Menschen in folgenden Modulen erörtert.

Basis-Module (BM)
BM 1: Einführung in das Rückfallprophylaxetraining
BM 2: Wege aus der Drogenabhängigkeit – die Phasen der Veränderung
BM 3: Schutzfaktoren
BM 4: Risikofaktoren
BM 5: Ambivalenzen – die Vor- und Nachteile der Drogenfreiheit
BM 6: Strategien für den Umgang mit Drogenverlangen
BM 7: Verhalten nach dem Rückfall – das Airbag-Modell
BM 8: Lust und andere gute Gefühle
BM 9: Erfolge, Anerkennung und Belohnungen
BM 10: Abschluss und Auswertung des Rückfallprophylaxetrainings

Indikative Module (IM)
IM 1: Strategien in Risikosituationen
IM 2: Drogenabhängigkeit und Alkoholkonsum
IM 3: Kriminalität und Rückfall I – Zusammenhang
IM 4: Kriminalität und Rückfall II – Materielle Sicherheit
IM 5: Risikobereitschaft und Rückfallgeschehen
IM 6: Angehörige und Rückfallgeschehen

Zielgruppe
Fachkräfte in der ambulanten und (teil-) stationären Sucht- und Drogenhilfe, der Suchtmedizin, der Psychiatrie und Forensik sowie in angrenzenden Arbeitsfeldern wie z.B. dem Justizvollzug.

Termine 2024 – RPT Basis-Kurse

05. – 07.02.24 LWL-Akademie, Warstein
03. – 05.07.24
LWL, Münster
07. – 09.08.24 Rhein-Mosel-Akademie; Andernach
23. – 25.09.24 Paritätische Akademie LV NRW e.V.; Dortmund
28. – 30.10.24 AMEOS Institut; Osnabrück
11. – 13.11.24 LVR Institut für Forschung und Bildung; Langenfeld


RPT Aufbaukurs

Das 2009 veröffentlichte Trainingsprogramm „Rückfallprophylaxe bei Drogenabhängigkeit“ hat sich in den letzten 10 Jahren in der Praxis bewährt und im Suchthilfesystem und in angrenzenden Arbeitsfeldern wie JVA, Forensik, Psychiatrie weite Verbreitung gefunden.
2020 ist nun das aktualisierte, überarbeitete und um die thematischen Schwerpunkte „Komorbide Störungen und Rückfall“, „Identitätsentwicklung und Rückfall“ sowie „Zukunftsentwürfe und Hoffnung“ erweiterte Trainingsprogramm veröffentlicht worden. Es umfasst 10 Basismodule und 12 Indikative Module.
Die zweitägige Fortbildung wendet sich an Menschen, die mit den Grundzügen des RPT (Version 2009) und seinen 16 Modulen vertraut sind und über Anwendungserfahrungen in der Praxis verfügen.

Inhalte der Fortbildung

  1. Teil:
    Austausch über Anwendungserfahrungen mit den 16 Modulen des RPT 2009 – Auffrischung/Aktualisierung/Vertiefung/Modifizierung
  2. Teil:
    Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zur Behandlung von Doppeldiagnosen und Vermittlung der neuen Module zum Thema „Komorbide Störungen und Rückfall“ (RPT 2020)
  3. Teil:
    Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zu Identitätskonzepten und Vermittlung der neuen Module zum Thema „Identitätsentwicklung und Rückfall“ (RPT 2020)
  4. Teil:
    Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zum Kohärenz-Konzept von A. Antonovsky und Vermittlung des neuen Moduls zum Thema „Zukunftsentwürfe und Hoffnung“ (RPT 2020)

Zielgruppe
Fachkräfte in der ambulanten und (teil-) stationären Sucht- und Drogenhilfe, der Suchtmedizin, der Psychiatrie und Forensik sowie in angrenzenden Arbeitsfeldern wie z.B. dem Justizvollzug.

Termine 2024 – RPT Aufbau-Kurse

18. – 19.07.24 AMEOS Institut NORD; Neustadt in Holstein
07. – 08.11.24 Rhein-Mosel-Akademie; Andernach
03. – 04.12.24 Paritätische Akademie LV NRW e.V.; Dortmund

Kontaktdaten zu den Instituten, Akademien oder Veranstaltern und Details zu den Fortbildungen finden Sie unter der Rubrik Termine.

Die Fortbildung kann auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Eine detaillierte Ausschreibung dazu wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.

Hartmut Klos @ 2024